Pflege Ctenanthe setosa (Calathea Compactstar)

Calathea Compactstar

Calathea setosa

Ctenanthe setosa

Familie: Marantaceae

Pflege Ctenanthe setosa (Calathea Compactstar)

Gießen

Jeden 9. Tag

Beliebter Standort

hell

Beliebtes Substrat

Pon

Ø Größe

41cm

Die Ctenanthe setosa gehört zu der Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantengewächse) und ist im Vergleich zu anderen Maranten eine robuste Zimmerpflanze.

Pflege der Ctenanthe setosa

Im Vergleich mit anderen Maranten ist die Ctenanthe setosa zwar pflegeleicht, aber allgemein gehört sie zu den mittelschweren Zimmerpflanzen in Sachen Pflege. Sie ist daher nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen.

Bei unausreichender oder falscher Pflege geht die Pflanze sehr schnell ein.

Standort und Licht

Die Ctenanthe setosa braucht nur wenig Licht und ist bereits mit einem hellen Standort ohne direktem Sonnenlicht glücklich.

Auch an einem halbschattigen Standort wird sie problemlos gedeihen, was sie zu einem super Kandidaten für ein nach Norden ausgerichtetes Zimmer macht. Hier sollte man sie jedoch in Fensternähe oder direkt auf die Fensterbank stellen, denn in dunklen Zimmerecken ist es dann selbst für sie zu dunkel.

Dies sind die Standorte, an denen die PlantFrand-Community ihre Ctenanthe setosa platziert.

hell
100%

Aufgrund ihrer kleinen Lichtbedürfnisse eignet sie sich auch wunderbar zur Begrünung von Büros.

Eigentlich bevorzugt die Ctenanthe setosa eine Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent, aber sie kommt auch mit der gängigen Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen zurecht.

Im Winter jedoch kann es durch das Heizen zu trocken werden. Hier sollte man darauf auchten, dass die Pflanze nicht in Heizungsnähe steht.

Bei zu trockenen Räumen kann ein Luftbefeuchter helfen.

Gießen

Beim Gießen sollte man sparsam vorgehen, denn die Ctenanthe setosa mag es nicht, wenn ihre Wurzeln zu lange nass sind. Allerdings sollte man auch darauf aufpassen den Wurzelballen nicht komplett austrocknen zu lassen.

Sowohl zu nasse als auch zu trockene Wurzeln können schnell dazu fphren, dass die Ctenanthe setosa eingeht.

Düngen

Wie die meisten Zimmerpflanzen sollte auch die Ctenanthe setosa von Frühling bis Herbst regelmäßig mit Grünpflanzendünger versorgt werden. Einmal monatlich reicht hier vollkommen aus für ein gesundes Wachstum.

Umtopfen

Die Ctenanthe setosa wird eher selten umgetopft, denn sie kommt mit wenig Raum gut zurecht. Nach zirka zwei Jahren sollte sie jedoch in frisches Substrat und einen größeren Topf gesetzt werden, besonders, wenn man nur selten Ableger von ihr genommen hat und sie in die Breite wachsen lies.

Vermehren

Am einfachsten lässt sich die Ctenanthe setosa durch Teilung der vielen Triebe vermehren. Hierzu nimmt man am besten die ganze Pflanze vorsichtig aus ihrem Substrat. Die Wurzeln der einzelnen Triebe können ineinander verschlungen sein, daher sollte man sich für das Teilen Zeit nehmen und sehr behutsam vorgehen, um möglichst wenige Wurzeln zu beschädigen.

Substrat

Was das Substrat betrifft, so ist die Ctenanthe setosa ziemlich flexibel. Empfehlenswert sind Grünfplanzen- oder Blumenerde, aber auch in Pon kommt sie prima zurecht.

Dies sind die in der PlantFrand-Community am meisten verwendeten Substrate für die Ctenanthe setosa.

Pon
100%

Schneiden

Die Ctenanthe setosa wird in der Regel nicht zurückgeschnitten, auch nicht aus kosmetischen Gründen. Braune und verwelkte Blätter jedoch kann man vorsichtig mit einem Messer oder einer Schere entfernen.

Eigenschaften der Ctenanthe setosa

Ctenanthe setosa

Herkunft

Die Ctenanthe setosa ist in Mittel- und Südamerika zu Hause. Dementsprechend verträgt sie tiefe Temperaturen nicht gut und bevorzugt eine Luftfeuchtigkeit von ungefähr 70 Prozent.

Größe und Wuchs

Wenn man mit einer kleinen Ctenanthe setosa startet, kann man sich gar nicht vorstellen, dass die Pflanze bis zu einem Meter hoch wachsen und sehr buschig in die Breite gehen kann.

Blätter

Wie üblich für eine Marante gehört auch die Ctenanthe setosa zu den sogenannten Rhytmuspflanzen und klappt ihre Blätter hoch, wenn das Licht am Abend schwächer wird. In diesem Zustand kommt die Dunkelrote Blattunterseite besonders zur Geltung.

Wird es am Morgen wieder heller, so klappt sie sie wieder runter und offenbart auf der Blattoberseite die wunderschöne Musterung aus Dunkelgrün und einem Graugrün.

Blüte

Die Blüten der Ctenanthe setosa sind in der Regel klein und kaum auffällig neben den großen Blättern. In ihrer Heimat blühen die Pflanzen ohne Probleme in der Natur. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einer Kultivierung der Pflanze als Zimmerpflanze es eher selten zu einer Blüte kommt.

Was ist der Unterschied zwischen Ctenanthe und Calathea?

Die Ctenanthe setosa wurde zuvor Calathea Compactstar genannt, was auch heute noch zur Verwirrung führen kann.

Sowohl die Ctenanthe als auch die Calathea gehören zu der Familie der Pfeilwurzgewächse (Marantaceae) und heben die Blätter Abends an und senken sie am Morgen wieder. Neben dieser Eigenschaft sehen sich viele der Pflanzen auch noch zum verwechseln ähnlich.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist jedoch die Art und Weise, wie sie wachsen. Ctenanthe hat eine buschige Wachstumsform und die Blätter wachsen direkt aus dem Boden. Calathea hingegen hat einen aufrechteren Wuchs und die Blätter wachsen aus einer Wurzelknolle. Ctenanthe hat auch eine flachere, rundere Blattform im Vergleich zu Calathea, die oft eine wellige oder gewellte Blattform hat.

Welche Ctenanthe-Arten gibt es?

Neben der Ctenanthe setosa gibt es noch viele weitere tolle Ctenanthe-Arten.

  • Ctenanthe amabilis
  • Ctenanthe burle marxii
  • Ctenanthe lubbersiana
  • Ctenanthe oppenheimiana
  • Ctenanthe pilosa

Schädlinge und Krankheiten

Ctenanthe setosa rollt Blätter ein

Eingerollte Blätter können ein Anzeichen für zu starke Sonneneinstrahlung sein. Allgemein ist ein heller Standort ohne direktes Sonnenlicht immer eine gute Wahl.

Eine andere Ursache kann Wassermangel sein. Hierzu prüft man am besten direkt das Substrat indem man den Finger tief in das Substrat steckt. Ist es trocken, sollte direkt gegossen werden.