Monstera adansonii: Monkey Leaf pflegen

Geschlitztes Fensterblatt

Monstera Monkey Leaf

Monstera Monkey Mask

Monstera adansonii

Familie: Araceae

Monstera adansonii: Monkey Leaf pflegen

Gießen

Jeden 15. Tag

Beliebter Standort

unklar

Beliebtes Substrat

unklar

Ø Größe

47cm

Die Monstera adansonii, auch bekannt als Monkey Mask (Affenmaskenpflanze), ist eine tropische Pflanze, die in Mexiko und Mittelamerika heimisch ist. Die Pflanze ist besonders beliebt wegen ihrer gefensterten Blätter.

Pflege der Monstera adansonii

Standort und Licht

Die Monstera adansonii ist die perfekte Zimmerpflanze, da sie es das ganze Jahr über gleichmäßig warm mag. Sie bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Licht, kann aber auch an im Halbschatten stehen. Man sollte sie jedoch vorzugsweise nicht in die direkte Sommersonne stellen.

Dies sind die Standorte, an denen die PlantFrand-Community ihre Monstera adansonii platziert.

hell
50%

halbschattig
50%

Die Temperatur im Zimmer sollte nicht unter 18 Grad Celsius fallen und besonders im Winter sollte man auf kalte Zugluft beim Lüften achten. Prinzipiell fühlt sich die Monstera adansonii als Tropenpflanze bei hoher Luftfeuchtigkeit wohl, aber toleriert auch eine geringe Luftfeuchtigkeit.

Gießen

Wie viele Pflanzen mag auch die Monstera 'Monkey Leaf' weder Staunässe noch Trockenheit. Es wird empfohlen, die Erde zwischen jedem Gießen oberflächlich trocken werden zu lassen, um Schäden durch Überwässerung dieser tropischen Pflanze mit ihren empfindlichen Wurzeln zu vermeiden.

Düngen

Die Monstera adansonii hat einen ziemlich hohen Nährstoffbedarf, der mit einer regelmäßigen Düngergabe alle 14 Tage gedeckt werden sollte von Frühling bis Herbst. Im Winter sollte man die Dosierung halbieren. Düngt man sie nicht regelmäßig und lässt die Pflanze hungern, können sich ihre Blätter gelb färben. Zum Düngen kann regulärer Grünpflanzendünger genommen.

Umtopfen

Monstera adansonii umtopfen

Bei guter Pflege kann das schiefe Fensterblatt ziemlich schnell wachsen und zu groß für ihren Topf werden. Wenn man sie jedes Jahr im Frühjahr umtopft, sorgt man für kräftige Wachstumsschübe. Wenn man sie klein halten will, sollte man nur die obersten Zentimeter der Erde durch frisches Substrat ersetzen.

Schneiden

Monstera-Pflanzen werden oft wegen ihrer fantastischen Blätter gezüchtet, aber wenn man feststellt, dass die Pflanze sich zu sehr ausbreitet und zu schnell wächst, sollte man sie zurückschneiden.

Ableger der Monstera adansonii nehmen

Die Vermehrung des schiefen Fensterblattes ist sehr einfach. Zunächst sollte man nach einem vorhandenen Blattknoten am Trieb Ausschau halten. Das abgeschnittene Stück sollte mindestens einen Blattknoten und ein Blatt besitzen.

Nun kann man den neu erworbenen Steckling in feuchte Anzuchterde oder ins Wasser zu stecken.

Substrat

Die Monkey Mask gibt sich mit vielen Substraten zufrieden, solange es nährstoffreich ist. Man kann sie in Grünpflanzenerde pflanzen sowie in Pon oder Seramis. Sie fühlt sich auch in durchlässigem Substrat wohl, zum Beispiel in einer Mischung aus Torfmoos und Perlit.

Dies sind die in der PlantFrand-Community am meisten verwendeten Substrate für die Monstera adansonii.

Erde für Grünpflanzen
50%

Pon
50%

Eigenschaften der Monstera adansonii

Größe und Wuchs

Die Monkey Mask ist von Natur aus ein Kletterer und wächst schnell an Bäumen oder anderen Strukturen hoch, wenn sie nicht kontrolliert wird. Besitzer entscheiden sich oft dafür, ihre Monstera adansonii stattdessen in Hängetöpfen zu kultivieren. Auf diese Weise lassen sich Größe und Form der Pflanze leicht kontrollieren. Bei guter Pflege kann die Pflanze bis zu 3 Meter groß werden.

Blätter

Monstera adansonii Blätter

Die Blätter sind herzförmig und gefenstert, das heißt, sie haben Löcher. Die Blattränder bleiben während ihres gesamten Lebens geschlossen, auch wenn sie bei zunehmend wachsenden Löchern mitunter sehr dünn werden können. Dennoch wird aus den Löchern nie ein Schlitz.

Die Blätter dieser Pflanze können bis zu 40 Zentimeter groß werden, wenn sie mit einer Rankhilfe hoch wachsen kann und mehrere Jahre alt ist.

Blüten

Die Kultivierung von Monstera adansonii kann bei sehr guter Pflege auch in Innenräumen zu Blüten führen. Der kolbenartige Blütenstand ist von großen Hüllblättern umgeben, was für alle Aronstabgewächse typisch ist. Essen sollte man diesen aber bitte nicht.

Die Blüte verlangt viel Energie von der Pflanze, während dessen ist also nicht mit Wachstum neuer Blätter zu rechnen. Wer dem entgegenwirken möchte, sollte die Blüte frühzeitig abschneiden.

Namensherkunft

Dem Ursprung des gewöhnlichen Namens Monkey Mask bzw. Affenmaske wird eine Geschichte nachgesagt, von der nicht klar ist, wie viel Wahrheit wirklich dahinter steckt: Ein Botaniker wurde von einem neugierigen Affen beobachtet, der sich hinter einer Monstera adansonii versteckte und die löchrigen Blätter wie eine Maske trug.

Verschiedene Monstera adansonii Kultivierungen

  • Monstera adansonii Albo
  • Monstera adansonii Aurea
  • Monstera adansonii Mint
  • Monstera adansonii Archipelago

Schädlinge und Krankheiten

Gelbe Flecken und blasse Blätter

Es gibt zwar eine Reihe möglicher Ursachen für gelbe Flecken und blasse neue Blätter, doch eine der häufigsten ist Nährstoffmangel. Wenn die Monkey Masks nicht genügend der für ihr Wachstum notwendigen Nährstoffe erhalten, zeigen sie Anzeichen von Stress. Gelbe Blätter sind oft eines der ersten Anzeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist.

Manchmal wird bei gelben Flecken der Mosaikvirus vermutet, jedoch ist die Monstera adansonii nicht anfällig für diesen Virus.

Häufige Schädlinge der Monstera adansonii

Ist die Luftfeuchtigkeit sehr gering und der Raum trocken, kann die Monstera adansonii mit ein wenig Pech von Spinnmilben oder Schildläusen befallen werden. Leider mögen auch Thripsen die Pflanze sehr gerne.