Epipremnum pinnatum: Pflege & Eigenschaften
Efeutute
Epipremnum pinnatum
Familie: Araceae

Gießen
Jeden 13. Tag
Beliebter Standort
halbschattig
Beliebtes Substrat
Pon
Ø Größe
33cm
Epipremnum pinnatum ist eine beliebte Pflanzenart aus der Familie der Araceae. Sie ist eine schnell wachsende, immergrüne Kletterpflanze, die bis zu 20 m lang werden kann. Ihre einfach Pflege macht sie zu einer guten Wahl für alle Anfänger oder Pflanzenbesitzer, die ab und an das Gießen vergessen.
Pflege der gefleckten Efeutute
Standort und Licht
Wie die meisten Pflanzen der Gattung Epipremnum gedeiht Epipremnum pinnatum am besten bei hellem, indirektem Licht. Sie kann etwas direktes Sonnenlicht vertragen, aber zu viel davon lässt die Blätter verbrennen. Wenn Deine Pflanze nicht genug Licht bekommt, werden ihre Blätter blass und ihr Wachstum wird gehemmt.
Dies sind die Standorte, an denen die PlantFrand-Community ihre Epipremnum pinnatum platziert.
Gießen
Epipremnum pinnatum ist eine trockenheitstolerante Pflanze, die nicht sehr oft gegossen werden muss. Im Allgemeinen solltest Du Deine Pflanze gießen, wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist. Wenn Du im Winter viel heizt, solltest Du daran denken Deine Pflanze ein wenig häufiger zu gießen.
Umtopfen
Die Epipremnum pinnatum wächst schnell und sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr. Wenn Du siehst, dass die Wurzeln aus den Entwässerungslöchern herauskommen oder sich oben aus dem Topf drücken, ist es höchste Zeit für einen größeren Topf. Dieser sollte mindestens 5 cm größer sein als sein Vorgänger.
Eine Epipremnum pinnatum verträgt es ganz gut umgetopft zu werden. Dennoch solltest Du darauf achten dabei die Wurzeln möglichst nicht zu beschädigen. Geschieht dies bei der ein oder anderen Wurzel, wird Deine Pflanze es überleben. Bei zu großen Schäden jedoch kann das Wachstum der Pflanze stark gehemmt werden.
Vermehrung der gefleckten Efeutute
Die Vermehrung der Epipremnum pinnatum erfolgt am einfachsten über Stecklinge. Die Stecklinge sollten ein bis drei Blätter tragen und mindestens ein Auge am Stamm haben, aus dem später die Wurzel austrieben kann.
Die Stecklinge können entweder direkt in die Erde gesteckt werden oder zuerst im Wasser bewurzelt werden.
Substrat
Epipremnum pinnatum fühlt sich in einer Vielzahl von Substraten wohl. Ein gut durchlässiges Substrat ist ideal, aber die Pflanze verträgt auch feuchte oder trockene Bedingungen, falls nötig. Stelle aber sicher, dass das Substrat nicht zu lang feucht bleibt. Dies kann zur Wurzelfäule und Schimmelbildung in der Erde führen, die auch Deiner Gesundheit schaden kann. Einige beliebte Substrate für Epipremnum pinnatum sind Grünpflanzenerde, Palmenerde und Pon.
Dies sind die in der PlantFrand-Community am meisten verwendeten Substrate für die Epipremnum pinnatum.
Efeutute schneiden
Wenn Epipremnum pinnatum zu groß wird, kann sie zu jeder Jahreszeit zurückgeschnitten werden. Die Pflanze treibt schnell neue Triebe aus und wächst weiter.
Ein Rückschnitt ist für das Wachstum von Epipremnum pinnatum in der Regel nicht erforderlich, kann aber notwendig sein, um die Pflanze unter Kontrolle zu halten. Ohne Rückschnitt kann eine Epipremnum pinnatum schnell ziemlich groß werden.
Schädlinge & Krankheiten
Epipremnum pinnatum ist eine relativ robuste Pflanze, die nicht oft von Krankheiten oder Schädlingen befallen wird. Allerdings kann die Pflanze gelegentlich von Wollläusen, Spinnmilben und Schildläusen befallen werden. Diese lassen sich mit Insektiziden oder durch Abwischen mit einem Tuch entfernen, dass in einer Mischung aus Wasser und ein wenig Spülmittel getränkt werden sollte.
Unterschied zwischen Epipremnum pinnatum und Epipremnum aureum
Im Handel werden Pflanzen leider oft falsch ausgeschildert und so kommt es häufig vor, dass eine Epipremnum aureum fälschlicher Weise als Epipremnum pinnatum bezeichnet wird oder anders herum.
Der Fehler ist mittlerweile so weit verbreitet, dass es äußerst schwer ist die Unterschiede im Internet zu recherchieren. Eine Bildersuche auf Google zeigt oft die gleichen Pflanzen an und viele Seiten nutzen beide Artenbezeichnungen als Synonym voneinander.
Experten sagen, der Unterschied liegt unter anderem in der Form der Blätter: Im Vergleich sind die der Epipremnum aureum breiter, während die der Epipremnum pinnatum länger und schmaler sind.