Leuchterblume: Pflege, Vermehrung & mehr
String of Hearts
Ceropegia woodii
Familie: Apocynaceae

Gießen
Jeden 17. Tag
Beliebter Standort
unklar
Beliebtes Substrat
unklar
Ø Größe
44cm
Die pflegeleichte Leuchterblume ist ein wahrer Hingucker und zeigt sich von ihrer besten Seite, wenn sie ihre langen Triebe frei hinabhängen lassen kann. Erfahre hier, wie Du Deiner Leuchterblume die optimale Pflege gibst und ihr so dazu verhilft, gesund und schön zu wachsen.
Pflege der Leuchterblume
Die Ceropegia woodii ist eine beliebte Pflanze unter Pflanzenliebhabern und äußerst einfach in der Pflege.
Standort und Licht
Der beste Standort für die Ceropegia woodii ist ein heller Standort ohne direkte Sonne, da es sonst zu unschönen Blattverbrennungen führen kann.
Dies sind die Standorte, an denen die PlantFrand-Community ihre Ceropegia woodii platziert.
Sie fühlt sich in regulärer Raumtemperatur wohl, wobei es im Winter auch ein wenig kälter werden kann. Die Temperaturen sollten jedoch nicht unter 15 Grad fallen.
Gießen
Bei der Leuchterblume kann man hin und wieder das Gießen vergessen. Die Sukkulente speichert in ihren dicken Blättern und Wurzelknollen Wasser und muss daher nur alle zwei bis drei Wochen gegossen werden.
Düngen
Zum Düngen verwendet man idealerweise einen Kakteen- oder Sukkulentendünger von Frühling bis Herbst. Im Winter sollte man das Düngen pausieren, da die Leuchterblume hier eine Wachstumspause einlegt.
Umtopfen
Es ist nicht leicht eine Ceropegia woodii umzutopfen, besonders, wenn sie aus mehreren einzelnen Strängen bzw. Pflanzen besteht. Zum Glück muss sie Pflanze nur alle paar Jahre umgetopf werden.
Die Wurzelknollen sollten beim erneuten eintopfen zirka einen Zentimeter tief im Substrat sitzen.
Leuchterblume vermehren
Die Leuchterblume kann ganz einfach vermehrt werden über Stecklinge. Wurzeln können sich am Blattknoten bilden, also sollte man beim Abschneiden genau vor einem Blattknoten den Schnitt setzen.
Man kann versuchen, die Blätter dran zu lassen und den Steckling so in das neue Substrat einzubuddeln, dass der Blattknoten Kontakt mit dem Substrat hat und so seine Wurzeln schlagen kann. Ein wenig einfacher ist es, die Blätter vorsichtig abzuschneiden und den verbleibenden Blattknoten einen Zentimeter tief in das Substrat zu stecken.
In den darauf folgenden Tagen sollte man darauf achten, das Substrat leicht feucht zu halten. Übertreiben sollte man es mit der Feuchtigkeit aber nicht, da der Steckling sonst vergammeln kann.
Substrat
Bei dem Substrat für die Leuchterblume sollte man ein durchlässiges und humusreiches Substrat nehmen. Auch Pon ist eine Möglichkeit, wobei es bei den feinen Wurzeln nicht zwingend die beste Wahl ist.
Kakteen- oder Sukkulentenerde eignen sich gut sowie Grünpflanzenerde, die man mit ein wenig Sand vermischen kann.
Dies sind die in der PlantFrand-Community am meisten verwendeten Substrate für die Ceropegia woodii.
Schneiden
Eine gesunde Ceropegia woodii wächst ziemlich schnell und kann sehr lang werden. Sie kann jederzeit zurückgeschnitten werden und manchmal erhöht dies die Chance auf zwei neue Triebe.
Aus optischen Gründen empfiehlt es sich, die Stränge nah am Blattknoten abzuschneiden.
Eigenschaften der Leuchterblume
Herkunft
Die Leuchterblume gehört zur Familie der Seidenpflanzengewächse und ist ursprünglich aus Südafrika. Sie ist eine subtropische Schling- und Kletterpflanze, die in ihrer natürlichen Umgebung an Bäumen und Sträuchern hochrankt. Die Pflanze hat dünne, lange und rankende Trieben, die sich um jeden Untergrund schlingen und durch ihre kleinen, zierlichen, aber robusten Blätter auffallen.
Größe und Wuchs
Wer zum ersten Mal eine Leuchterblume aus ihrem Substrat hebt, wird sich vielleicht über den knolligen Wurzelstock wundern, den man bei einer so filigran wachsenden Pflanze nicht erwartet.
Die Leuchterblume kann auch als Zimmerpflanze Triebe von mehr als einem Meter Länge wachsen.
Blätter der Leuchterblume
Die Blätter der Leuchterblume sind bei einer gesunden Pflanze relativ fest und ein wenig dick. Junge Blätter sind winzig klein und hellgrün, ältere hingegen werden dunkelgrün und sind gezeichnet von einer silbrig-grauen Musterung.
Der englische Name String of Hearts, der auch im deutschen Sprachraum für die Leuchterblume gebraucht wird, ist auf die herzförmigen Blätter zurückzuführen, die an einem Faden zu hängen scheinen.
Blüte der Leuchterblume
Der deutsche Name ist auf die Blüten der Leuchterblume zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um kleine Röhrenblüten, die sich in den Blattachseln entwickeln.
Früchte der Leuchterblume
In der freien Natur in Südafrika bilden sich nach der Befruchtung aus den Blüten längliche Samen. Wird die Leuchterblume als Zimmerpflanze gehalten, ist eine Samenentwicklung jedoch sehr selten.