Weihnachtskaktus (schlumbergera): Pflege, Blüte

Schlumbergera

Schlumbergera buckleyi

Familie: Cactaceae

Gießen

Jeden 12. Tag

Beliebter Standort

hell

Beliebtes Substrat

Pon

Ø Größe

29cm

Der Weihnachtskaktus ist eine beliebte Zimmerpflanze, bekannt für seine wunderschönen Blüten, die pünktlich zu den Winterferien blühen. Aber wusstest du, dass der Weihnachtskaktus eigentlich zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) gehört?

Pflege des Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus ist relativ pflegeleicht und kann sowohl im Haus als auch im Freien gehalten werden.

Standort und Licht

Weihnachtskaktus-Hybriden sind wählerische Pflanzen, wenn es um ihre Lichtbedürfnisse geht. Sie bevorzugen helles, indirektes Licht und verbrennen, wenn sie in der direkten Mittagssonne stehen.

Dies sind die Standorte, an denen die PlantFrand-Community ihre Schlumbergera buckleyi platziert.

hell
100%

Gießen

Die Pflanzen reagieren empfindlich auf kalkhaltiges Wasser. Das bedeutet, dass Leitungswasser, das nicht abgekocht wurde oder eine Zeit lang abgestanden ist, langfristig zum Absterben der Pflanze führen kann.

Aus diesem Grund ist es am besten, die Pflanzen mit Regenwasser oder gut abgestandenem Leitungswasser zu gießen. Außerdem sollte die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben immer vollständig trocknen können. Verwelkte Blätter sind ein Zeichen dafür, dass der Boden zu feucht ist.

Regelmäßiges Besprühen mit Wasser sollte man unbedingt sein lassen, denn die Wassertröpfchen fördern die Bildung von Bakterien, die der Pflanze schaden.

Substrat

Der Weihnachtskaktus braucht ein Substrat, das locker ist und eine gute Drainage hat. Blumenerde, Kakteenerde oder Pon eignen sich ideal.

Wenn Dein Weihnachtskaktus in einem Topf wächst, der keine Drainagelöcher hat, solltest Du ihn in einen Topf mit Drainagelöchern umpflanzen, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.

Dies sind die in der PlantFrand-Community am meisten verwendeten Substrate für die Schlumbergera buckleyi.

Pon
100%

Schlumbergera vermehren

Die Schlumbergera wird in der Regel durch Stammstecklinge vermehrt, die zu jeder Jahreszeit vorgenommen werden können.

Dazu drehst Du einzelne mehrgliedrige Sprossglieder ab und steckst sie aufrecht stehend in Blumenerde. Bei normaler Zimmertemperatur schlagen sie für gewöhnlich innerhalb von vier Wochen Wurzeln und beginnen zu wachsen.

Die Vermehrung durch Stammstecklinge ist eine einfache und effiziente Methode, um neue Pflanzen zu produzieren. Erweitere Deine eigene Sammlung oder schenke jemandem einen Deiner neuen Weihnachtskakteen.

Düngen

Dünge Deinen Weihnachtskaktus während der Blütenbildung im Winter alle zwei Wochen mit Kakteendünger, damit er schön und kräftig bleibt.

Umtopfen

Der Weihnachtskaktus muss erst umgetopft werden, wenn die Wurzeln keinen Platz mehr im Topf haben. Topfe ihn aber nicht während seiner Blütephase oder davor um, denn er soll all seine Energie und Konzentration in die Blüten stecken. Ein plötzliches Umtopfen ist eine Ablenkung und kann dazu führen, dass er das Wachstum seiner schönen Blüten einstellt für dieses Jahr.

Schneiden

Die Blätter des Weihnachtskaktus sollte man nicht schneiden, denn es ist in den seltensten Fällen notwendig und könnte unschön aussehen.

Eigenschaften des Weihnachtskaktus

Blüten

Weihnachtskakteen sind für ihre auffälligen, bunten Blüten bekannt. Die Blüten sitzen an den Triebspitzen der Pflanze, und jede Blüte hält knapp eine Woche. Da Weihnachtskakteen jedoch eine große Menge an Blüten produzieren, kann sich die Blütezeit zwischen November und Januar über mehrere Wochen erstrecken.

Die Blüten selbst sind in Schuppen angeordnet und bilden einen sehr schönen, bis zu 10 Zentimeter langen Blütenstand je nach Pflanze in verschiedenen Rot-, Rosa- oder Weißtönen. Die Blütenblätter sind nach hinten gebogen und die Staubgefäße ragen ein Stück aus der Blüte heraus.

Größe und Wuchs

Weihnachtskaktus Blätter

Im Gegensatz zu den meisten anderen Kakteen hat der Weihnachtskaktus keine scharfen Stacheln. Stattdessen hat er Borsten entlang seiner flachen, fleischigen Triebe, die hinab hängen. Dadurch eignet sich der Weihnachtskaktus besonders gut für den Anbau in hohen Töpfen.

Die Blätter haben eine mittelgrüne Farbe und sind mit unterschiedlich tief eingeschnitten.

Mit der richtigen Pflege kann der ungewöhnliche Kaktus eine Höhe von bis zu 40 Zentimetern erreichen.

Herkunft

Der in den brasilianischen Küstenwäldern beheimatete Weihnachtskaktus hat seinen Namen von seiner Blütezeit: In der freien Natur blüht er normalerweise um die Weihnachtszeit.

Weihnachtskakteen werden heute auf der ganzen Welt kultiviert und es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Größen. Obwohl die meisten Weihnachtskakteen Hybriden sind, gibt es noch einige wenige Wildpopulationen, die in ihren natürlichen Lebensräumen vorkommen. Diese Populationen sind jedoch aufgrund von Lebensraumverlust und anderen Bedrohungen stark gefährdet.

Wenn du also das nächste Mal einen Weihnachtskaktus siehst, nimm dir einen Moment Zeit, um diese einzigartige und faszinierende Pflanze zu würdigen.

Weihnachtskaktus zum Blühen bringen

Als Zimmerpflanze mit einem festen Standort zu Hause wird der Weihnachtskaktus nur in seltenen Fällen blühen. Du kannst ihm aber dabei helfen!

Wenn im Herbst die kühleren Temperaturen zurückkehren, beginnt langsam die entscheidende Vorbereitungsphase, um den Weihnachtskaktus zum Blühen zu bringen. Pflege und Standort, insbesondere die Tageslänge, spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Ab September sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden, denn in Kombination mit kühleren Temperaturen um die 15 °C wird die Bildung der gewünschten Blüten begünstigt. Es sollte jedoch nicht kälter als 10 °C sein, da dies die Knospenbildung verhindern kann.

Auf keinen Fall sollte es zu warm sein, denn Temperaturen von etwa 20 °C können die Knospenbildung ganz verhindern. Wer einen Balkon oder eine Terrasse hat, kann den Weihnachtskaktus also ganz einfach nach draußen stellen.

Wenn Du diese einfachen Tipps befolgst, kannst Du sicherstellen, dass Dein Weihnachtskaktus jedes Jahr wunderschön blüht!

Schädlinge

Zwar wird dem Weihnachtskaktus nachgesagt, resistent gegen Schädlinge zu sein, aber Thripsen machen auch vor ihm keinen Halt und können massiven Schaden anrichten.

Halte daher trotz seines starken Rufs immer wieder Ausschau nach Schädlingen und versuche schnellstmöglich zu handeln.